StädtePartnerschaft

Olympische Atmosphäre in Billy-Berclau 


Am Wochenende vom 7. bis 9. Juni fuhr eine Delegation aus sieben Jugendliche und vier Erwachsenen aus Weilrod in die Partnergemeinde Billy-Berclau nach Nordfrankreich. Der Anlass war die Einladung der Partnergemeinde, am olympischen Sporttag vor Ort teilzunehmen.

Am Freitagmorgen ging es gegen 9 Uhr los. Nach einer 5 ½ stündigen Fahrt ohne Stau wurden alle herzlichst am Rathaus in Billy-Berclau empfangen. Anschließend wurde im Hotel eingecheckt, um sich auszuruhen und erst einmal anzukommen. 

Dann ging es auch schon in die Sporthalle zum Tischtennis und Badminton spielen. Dort kamen die ersten französischen Jugendlichen dazu, die in den Sommerferien am Jugendaustausch teilnehmen. So konnten sie sich zum ersten Mal persönlich kennenlernen, denn Sport verbindet auch ohne viele Worte. Außerdem gab der Coach des Tischtennisvereins Tipps, die man auch ohne Französischkenntnisse gut verstehen konnte.

Vor dem Abendessen gab es ein kurzes Briefing für den Einmarsch ins Stadion, der für den nächsten Tag geplant war. Nach einer erfrischenden Dusche im Hotel wurde gemeinsam im „Club ados jeunesse“ – dem kommunalen Jugendzentrum in Billy-Berlcau – mit Jung und Alt gegessen. Es gab ein kaltes Buffet mit Salaten, Aufschnitten und Baguette. Nach dieser Stärkung war bei den Jugendlichen die Batterie überwiegen wieder aufgeladen und es ging nach draußen in den „Jardin des Petits Princes“, den Garten des Kleinen Prinzen, zum Fußball und „cache-cache“ (Verstecken) spielen. Mit ordentlich Einsatz und Spaß zeigte hier auch der Teamsport seine Wirkung und unterstützte das Miteinander der französischen und deutschen Jugendlichen. Als es dunkel wurde, ging es für alle nach Hause oder ins Hotel.


Am Samstagmorgen ging es nach dem Frühstück mit Sonnenschein und in sportlicher Kleidung zum olympischen Fest in den Francis TOP-Sportkomplex. Am Stadioneingang wartete bereits der Koala Bobby – das Maskottchen von Billy-Berclau, der sich auch für den Einmarsch ins Stadion vorbereitete. Um 10 Uhr ging es los: Französischer Jugendlicher neben deutschem Jugendlichen, zwei Flaggen von jeweils jedem Land, getragen von den Jugendlichen vorne weg. Dahinter die jugendlichen Fackelträger, Bürgermeister Steve Bossart, Abgeordnete und die restlichen Weilroder. 

Beim Einzug ins Stadion konnte man sich schon ein erstes Bild machen, welche verschiedenen Aktivitäten im Anschluss an die Zeremonie ausprobiert werden konnten. Es gab einen Surfsimulator, ein Hockeyfeld, einen hohen Sprungturm auf fünf und sieben Metern, Fußball-Dart- und Torwand, einen Ninja-Parcours, kreative Aktivitäten, Klettermöglichkeiten und einen Inlinerparcour – also alles, was Spaß macht. Das Ende des Einmarschs war die Bühne. 

Dort wurde von einer deutschen und einer französischen Jugendlichen in einer feierlichen Zeremonie gemeinsam das olympische Feuer entzündet. Dabei lief die olympische Hymne im Hintergrund. Darauf folgten Reden des Bürgermeisters Steve Bossart, des Sportabgeordnete Marc Tartar sowie von Anna Habermann als Vertreterin der Weilroder Delegation. Sie hielt ihre Rede auf Deutsch mit Übersetzung von Carina Biemer. Letztere war die große Unterstützung bei allen Übersetzungen und Kommunikationen während des Aufenthalts. Nach der Übergabe des Gastgeschenks an die französischen Freunde – Apfelwein, Holunderlimonade, Apfel-Birnen-Saft, Honig und Gelee aus Weilrod – konnten die Jugendlichen alle Stationen im Stadion ausprobieren. Zwischendurch gab es Auszeichnungen für besondere sportliche Leistungen der Bürgerinnen und Bürger aus Billy-Berclau. Und auch die Weilroder Delegation bekam überraschenderweise noch die Ehrenmedaille der Gemeinde Billy-Berclau überreicht.


Als Stärkung gab es mittags Burger im angrenzenden Jugendzentrum. Nach der Pause ging es auf zu einer kleinen Tour durch Billy-Berclau mit drei Kleinbussen – alle drei weiße Renault Traffics wie abgesprochen. Zuerst schauten wir uns eine Grundschule an. Anschließend ging es weiter in das Freizeitzentrum Wingles mit Angelweihern, Seen, einer Minigolfanlage, einer Motorcross-Strecke, vielen Sportplätzen und -angeboten und einem Spielplatz. Nach einem Stopp in einem Supermarkt, bei dem sich die Weilroder mit französischen Spezialitäten eingedeckt haben, ging es zum Ausruhen und Duschen ins Hotel.

Zum Abschlussabend trafen sich alle wieder im Jugendzentrum. Hier wurde zusammen kommuniziert (mit und ohne digitalen Übersetzern), gespielt, gelacht und gegessen. Und wie am Abend zuvor ging es wieder raus in den Garten zum Fußball und Verstecken spielen. Später gab es noch Musik und zum Nachtisch Kuchen, kleine Törtchen und eine Art Windbeutel. Damit war der Aufenthalt in Billy-Berclau schon fast vorbei. Nacheinander verabschiedeten sich die französischen Freunde mit „a bientot“ und die Weilroder Delegation fuhr ins Hotel.

Am Sonntagmorgen wurde alles gepackt, gut gefrühstückt und das Lunchpaket für die Rückfahrt verstaut. Um 10 Uhr verabschiedeten sich die Weilroder von einigen französischen Jugendlichen und Vertretern des deutsch-französischen Komitees. Auch die Rückfahrt verlief recht gut und alle kamen müde aber doch glücklich über so ein unvergessliches Wochenende in Weilrod an.

Schon jetzt freuen sich alle auf die erste Sommerferienwoche, in der die elf Jugendlichen aus Billy-Berclau mit ihren Betreuenden Weilrod besuchen werden.

Autoren: Greta Landsee & Anna Habermann

 

 

Bilder 1, 2, 3, 4 & 8 © Anna Habermann

Bilder 5, 6 & 7 © Eric Leroy

Bild 9 © Greta Landsee